Leo

27. Februar 2022

Vogelwelt

Die Lehmkaul bietet für Vögel ein abwechslungsreiches Gelände. Offene, mit Gras bewachsene Flächen wechseln sich ab mit dicht mit Büschen bewachsenen Arealen und für Vögel, die […]
27. Februar 2022

Projekte für Wildbienen

In den letzten Jahren erfreut sich der Wildbienenschutz zunehmender Beliebtheit, und das Angebot an Bienenhotels in Baumärkten und Gartencentern ist kaum noch zu überblicken. Manche Gärten […]
27. Februar 2022

Wildbienen

In Deutschland gibt es über 500 Wildbienenarten, die sich nach Größe, Aussehen, Lebensweise und Habitat unterscheiden. Im Gegensatz zur Honigbiene produzieren alle anderen Arten keinen Honig, […]
27. Februar 2022

Projekte für Schmetterlinge

Da in der Lehmkaul kein Mangel an Raupenfutterpflanzen herrscht, bleibt als wichtigste Maßnahme, um die Anzahl und die Vielfalt der Schmetterlinge zu erhöhen, die Anpflanzung einer […]
27. Februar 2022

Schmetterlinge

Schmetterlinge in der Lehmkaul Das Vorkommen von Schmetterlingen in einem Lebensraum ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. Die wichtigsten Voraussetzungen für ein zahlreiches und artenreiches Vorkommen sind […]
27. Februar 2022

Pflanzaktionen 2020 und 2021

Zur Bestandserweiterung von blühenden Pflanzen, die schon in kleiner Zahl in der Lehmkaul vorkommen, wurden gepflanzt: Ackerwitwe, Akelei, Dost, Duftende Schlüsselblume, Flockenblume, Hohler Lerchensporn, Klappertopf, Knoblauchsrauke, […]
27. Februar 2022

Pilze

Die Pilze der Pflanzenwelt zuzuordnen, ist eigentlich nicht korrekt. Pilze haben sogar mehr Gemeinsamkeiten mit Tieren als mit Pflanzen, zu denen sie lange Zeit gezählt wurden. […]
27. Februar 2022

Botanische Besonderheiten

Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)* stammt ursprünglich aus Nordamerika. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde sie erstmals in englische Gärten gepflanzt, konnte sich aber bald ausbreiten, weil […]
26. Februar 2022

Die Botanik

Die Zusammensetzung der Vegetation in der Lehmkaul wird durch drei Faktoren bestimmt. Als ersten Faktor gibt es die Sukzession, also die natürliche Abfolge in der Besiedlung […]