Für 2023 ist geplant, ein Sandarium anzulegen, also eine Sandfläche, die einer großen Anzahl an Wildbienenarten als Nistort dienen wird. Hierzu wurde eine Fläche in der hintersten Lehmkaul ausgewählt und freigestellt. Über Pfade ist sie gut erreichbar, so dass die Nisttätigkeit der Wildbienen aus nächster Nähe zu sehen sein wird.
Außerdem geplant ist die behutsame Gestaltung der „Pfingstrosenlichtung“, hier soll die Ausbreitung der Kanadischen Goldrute gestoppt werden, heimische Blühpflanzen eingesetzt werden und die vorhandenen blühenden Pflanzen freigestellt werden. Weiterhin soll hier die Verbuschung gestoppt werden und eine Versickerungsmulde gestaltet werden.
Das Jahr 2022 hatte schon früh für Aufregung gesorgt, weltweit und auch in der Lehmkaul. Drei Stürme hintereinander im Februar hatten die alten Weiden ziemlich gerupft, und im Anschluß mussten eine ganze Reihe von großen Ästen von den Wegen geräumt werden.
Der Sommer 2022 war sehr trocken, was zur Folge hatte, dass ab Juli keine Wasserstellen mehr in der Lehmkaul vorhanden waren. Daher der Entschluß, an Stelle des 2021 angelegten Grabens einen kleinen Teich anzulegen.. Hatte sich doch der Graben im Winter kaum mit Wasser gefüllt und war schon im zeitigen Frühjahr trocken gefallen. Entsprechend hatte er weder für die Fortpflanzung von Amphibien noch als Tränke für Tiere einen Wert.
Der Teich wurde als Folienteich konzipiert, mit Schutzvlies unter einer 1mm starken Folie aus synthetischem Kautschuk. Er weist eine maximale Tiefe von 60 cm auf bei einer Oberfläche von ca. 12 m2, ungefähr die Hälfte der Fläche besteht aus Flachwasserzonen. Nach einer ersten Füllung mit 1250 Liter Wasser aus der Dorfquelle (Danke an Franz Schmitz!) füllte er sich im relativ regenreichen September bis zum Überlaufrand mit Regenwasser und ist seitdem sehr stabil in seinem Wasserstand. Bei einer geschätzten Gesamtfüllung von 2500 Liter wird er hoffentlich auch bei einem mehrmonatigen Ausfall von Regen noch Restwasser aufweisen, zur Not wäre aber auch ein Nachfüllen aus einem Wasserfaß möglich. Ende Oktober konnte ein Grasfrosch im Teich entdeckt werden, schon zuvor zeigten die Libellen lebhaftes Interesse an der neuen Wasserfläche.
Mit den Resten der Teichfolie wurden 2 weitere kleine Tümpel angelegt. Da sie nur eine Wassertiefe von weniger als 30cm aufweisen, werden sie bei länger dauernder Trockenheit austrocknen. Dies ist erwünscht, da so eine für die Entwicklung von Kaulquappen günstige Situation entsteht, zum einen erwärmt sich flaches Wasser rasch, was die Entwicklung beschleunigt und zum anderen sterben die meisten Freßfeinde der Quappen durch das Trockenfallen ab.
Im November wurde der Totholzanteil in der Lehmkaul deutlich erweitert, Stamm und Äste einer alten Eiche wurden mit schwerem Gerät zur Lehmkaul transportiert und während die Äste noch vor dem Gelände auf ihren endgültigen Standort warten, wurde der Stamm über den Zaun gehoben und parallel zum vorderen Querweg abgelegt. Da das Eichenholz nur sehr langsam vermodert, werden die Käfer in den nächsten Jahrzehnten eine beständige Brutmöglichkeit im alten Eichenstamm vorfinden.
Wie schon im letzten Jahr, so gibt es auch für 2023 einen „Lehmkaul-Kalender„. Einzelne Exemplare können noch über Ansgar Groß zum Selbstkostenpreis von 9,95 € bestellt werden. Da die einzelnen Blätter nicht im Kalender selbst erläutert werden, hier in Kurzform die:
Informationen zum Berndorfer Lehmkaulkalender 2023
Titelblatt: Herbstimmung in der „Pfingstrosen-Lichtung“
Januar: Ringeltaubennest in Baumkrone
Februar: Winterlinge im Reif
März: Kleiner Fuchs an Weidenkätzchen
April: Dichternarzissen
Mai: Aurorafalter sorgen für Nachwuchs
Juni: verschiedene Schmetterlinge (links oben Zitronenfalter an Kartäusernelke, links unten Goldhaar-Rindeneule, rechts oben Kaisermantel an Distelblüte, rechts Mitte Kleiner Feuerfalter, rechts unten Bläuling und Weichkäfer an Distelblüte)
Juli: links oben Wildblumenbeet vor der Lehmkaul, links unten Roesels Beißschrecke, rechts von oben nach unten Gefleckter Weidenblattkäfer auf Brennnessel. Fliegen an Großer Wiesenknopf, Grashüpfer, Tatzenkäfer
August: verschiedene Hummeln an blauen / violetten Blüten
September: der neue Teich
Oktober: Grasfrosch im neuen Teich
November: Büschelpilze
Dezember: alte Salweide im Winterlicht
Fotos: Leo Mattelé, alle Fotos wurden 2022 in der Lehmkaul aufgenommen
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |