Zur Bestandserweiterung von blühenden Pflanzen, die schon in kleiner Zahl in der Lehmkaul vorkommen, wurden gepflanzt:
Ackerwitwe, Akelei, Dost, Duftende Schlüsselblume, Flockenblume, Hohler Lerchensporn, Klappertopf, Knoblauchsrauke, Margerite, Schafgarbe, Walderdbeere, Wiesenstorchenschnabel, Wilde Karde;
Neu angepflanzt wurden heimische Stauden, die in der Umgebung vorkommen, sei es aus Samen angezüchtet, umgesetzt aus Naturgärten oder ungefährdeten Beständen sowie erworben aus dem Projekt „Tausende Gärten-Tausende Arten“ -> (*):
Beinwell, Bergflockenblume, Blutstorchenschnabel, Blutweiderich*, Braunelle*, Bunte Kronwicke, Echter Baldrian, Färberkamille, Ferkelkraut*, Fetthenne, Frauenmantel, Frühlingsfingerkraut, Futter-Esparsette, Gamander-Ehrenpreis*, Goldfelberich, Großblütige Königskerze, Heidenelke*, Heilziest*, Hohe Schlüsselblume, Huflattich, Kartäusernelke, Knäuelglockenblume, Knöllchensteinbrech*, Kornrade, Kuckuckslichtnelke*, Leinkraut, Lungenkraut, Mädesüß, Nachtviole*, Natternkopf, Nesselblättrige Glockenblume*, Orangerotes Habichtskraut, Rote Lichtnelke, Rosenmalve, Ruhrflohkraut, Rundblättrige Glockenblume*, Scharfer Mauerpfeffer, Schwarze Königskerze*, Seifenkraut, Taubenkropf-Leimkraut*, Teufelsabbiß, Thymian, Wasserdost, Wegwarte, Weißer Mauerpfeffer, Wilde Malve, Wirbeldost, Wundklee*;
Neuanpflanzungen von heimischen Pflanzen aus Gärtnerkulturen:
Blausternchen, Roter Fingerhut, Schachbrettblume, Wildtulpe;
Neuanpflanzungen von Gehölzen:
Faulbaum (Raupenfutterpflanze für den Zitronenfalter), Kornelkirsche, Vogelbeere;